Kreuzbund Diözesanverband Eichstätt e.V.
Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
Kreuzbund Diözesanverband Eichstätt e.V.
Sie befinden sich hier: Aktuelles

Seminare


Seminare 2023

Alle Wochenendseminare beginnen mit einem gemeinsamen Abendessen am Freitag um 18 Uhr und enden am Sonntag nach dem Mittagessen um 12 Uhr.

 

Kreuzbund Kompakt

Wochenendeseminar vom 21.-23.04.2023
mit Dorothea Gabriel auf Schloss Hirschberg, Beilngries


Nur, wer die Vergangenheit kennt, kann die Zukunft begreifen.
Unter dieses Motto stellen wir unser Seminar Kreuzbund Kompakt.
Das Seminar stellt in kurzer und übersichtlicher Form die Ziele, Arbeitsweisen
und Organisationen der Vereinsarbeit dar. Es informiert über das
Wichtige im Kreuzbund und soll dazu dienen, das Zugehörigkeitsgefühl
zu festigen. Kreuzbund Kompakt möge allen Weggefährtinnen und Weggefährten
eine gute Begleitung sein und die gemeinsame Arbeit unterstützen.

 

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Junger Kreuzbund)

Wochenendeseminar vom 05.-07.05.2023
mit Andrea Hafenmayer im Schönstattzentrum, Theißing

Zu einer aktiven Rückfallprofilaxe gehört der achtsame Umgang mit dem eigenen Körper und der Natur.
Achtsamkeit ist eine besondere Weise des Umgangs mit dem was uns widerfährt.
Das gilt sowohl für schwierige Erfahrungen als auch für die schönen Dinge des Lebens.
Es geht darum mit einer freundlichen Aufmerksamkeit zu beobachten was geschieht.
Es ist eine uns innewohnende Fähigkeit, die wie jede andere Fähigkeit durch Übung entwickelt werden kann.
Wir erforschen uns selbst an diesem Wochenende mit Spürübungen, Atemübungen, Körperübungen, im gemeinsamen Austausch
und Zeiten der Stille.
Eine gemeinsame Kräuterwanderung in der Umgebung kann unsere Wahrnehmung in der Natur stärken und gibt einen kleinen Einblick
in die Vielfalt der Wildkräuter. Vom Tun ein bisschen mehr zum Sein.
Den eigenen gewohnten Mustern und Reaktionen, die uns im Alltag immer wieder begegnen, wollen wir ein bisschen mehr auf die Spur
kommen, um vielleicht einen anderen Umgang damit zu finden.

 

Schmerz hat für einen Mann keine Bedeutung (Männerseminar)

Wochenendeseminar vom 16.-18.06.2023
mit Andreas Rölz auf Schloss Hirschberg, Beilngries

Ernest Hemingway beschrieb 1952 in seinem Roman „Der alte Mann und das Meer“ einen alten Fischer, der ein bestimmtes Männerbild verkörperte.
Als er sich während eines Kampfes mit einem riesigen Fisch schwer verletzte, sagte er zu sich: „Nicht schlimm …. Schmerz hat für einen Mann keine Bedeutung!“
In unserem diesjährigen Männerseminar werden wir uns mit er Frage beschäftigen, ob es Emotionen im Leben eines
Mannes gibt, die vielleicht doch eine Bedeutung haben?
Ebenso werden wir uns persönlich fragen, wie ein gesunder Umgang mit Emotionen aussehen könnte.

 

Umgang mit Rückfällen in der Selbsthilfegruppe aus Sicht des Gruppenleiters (Gruppenleiterseminar)

Wochenendeseminar vom 15.-17.09.2023
mit Stephan Remdt in der Oase Steinerskirchen

Wenn es zu einem Rückfall kommt, stellen sich viele Fragen.
Diese Fragen beschäftigen die betroffene Person, die Angehörigen, das soziale Umfeld und natürlich auch die Selbsthilfe.
Ist es meine Aufgabe den Rückfall zum Thema zu machen?
Wie kann man einen Rückfall ansprechen? Kann die betroffene Person aus der Gruppe (zeitweilig) ausgeschlossen werden?
Was bewirkt ein (zeitweiliger) Ausschluss aus der Gruppe?
Wie kann geholfen werden? Welche Hilfen gibt es? Muss ich das alles selbst machen? Wie kann man Grenzen setzen,
die einen weiteren Kontakt aber möglich machen? Wie kann man andere schützen? Wo beginnt meine Verantwortlichkeit
und wo endet sie?
Solche und andere Fragen könnten Ihnen, als Gruppenmitglied oder als Gruppenleiter*in, beim Rückfall eines Gruppenmitgliedes schon einmal begegnet sein. Vielleicht hat sich auch Hilflosigkeit, Ratlosigkeit und Unsicherheit eingestellt, die Ihnen unruhige Zeiten beschert haben.
Lassen Sie uns anhand Ihrer Erfahrungen und professionellen Ansätzen (z.B. klientenzentrierte Gesprächsführung, Kurzinterventionen, Kommunikationstechniken, etc.) gemeinsam Ideen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln, wie auf einen Rückfall in der Selbsthilfegruppe reagiert werden kann.

 

Sucht als fehlgeleitete Stressregulation - welche Bewältigungsstrategien
sind möglich?

Wochenendeseminar vom 6.-8.10.2023
mit Eva Mühlbacher auf Schloss Hirschberg, Beilngries

Gute Strategien zur Stressbewältigung sind wichtig für eine psychische Gesundheit. Fehlen diese, kann, in Verbindung mit dem sozialen Umfeld,
wie Familie oder Freunde, eine Sucht begünstigt werden. Wir lernen von klein auf, mit Stress und Problemen umzugehen. Dabei stehen persönliche
Bedürfnisse und Entwicklungsziele nicht immer im Vordergrund.
Unser emotionales Erleben ist geprägt durch unsere Biographie und wird in unserem Alltag immer wieder neu herausgefordert. Zu wissen, was
mich stresst und wie ich damit gut zurechtkommen kann, ist eine wichtige Fähigkeit. Konstruktive Bewältigungsstrategien hieraus zu entwickeln ist
notwendig, um mit Herausforderungen und Problemen im Leben umgehen zu können.
Besonders im Hinblick auf eine Suchterkrankung ist es wichtig, neue und bereits entwickelte Strategien im familiären und gesellschaftlichen Alltag
immer wieder zu reflektieren und gegebenenfalls zu aktualisieren. Frauen und Männer gehen hier unterschiedlich vor und stehen auch vor verschiedenen
gesellschaftlichen Herausforderungen.
An diesem Wochenende wollen wir uns mit Stressauslösern in unserem Umfeld beschäftigen auch im Hinblick auf unsere geschlechtsspezifische
Identität. Wir nehmen uns Zeit dafür, welche Bewältigungsstrategien wir in unserem Alltag nutzen. Wir überprüfen, ob wir diese weiter nutzen wollen
oder ob es Veränderungswünsche gibt. Es besteht die Möglichkeit, Ideen hierzu gemeinsam zu erarbeiten und zu entwickeln. Es geht um Themen
wie Auslöser für das Suchtverhalten, wohltuende Rituale, Reflexion der eigenen Biographie, sowie um praktische Kommunikationsübungen
für den Alltag.

 

Die Termine der Seminare 2023 sind alle unter Vorbehalt. Die Seminare finden nur statt, wenn es die Umstände zulassen.

 

.

 

 

Tagungshäuser:

Schloß Hirschberg, Beilngries

Schönstattzentrum beim Canisiushof, Kösching-Kasing

Oase Steinerskirchen

 

Anmeldung für Seminare geht über die Gruppenleitung. 
Grundsätzlich gilt, wer zuerst kommt, mahlt zuerst; sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze vorhanden sind, wird eine Warteliste erstellt. Wer einen Platz bekommt und nicht bis spätestens 14 Tage vor dem Seminartermin die Teilnahmegebühren überweist, wird automatisch von der Liste der Teilnehmenden gestrichen und die/der erste der Warteliste rückt nach.
Wegen der hohen Stornogebühren kann die Teilnahmegebühr bei kurzfristiger Absage nicht erstattet werden, es sei denn, jemand kann ersatzweise den Platz einnehmen.

 

Eigenbeteiligung für die Seminare:
- 50 € für Kreuzbundmitglieder
- 75 € für Nicht- Mitglieder


Überweisung mit Angabe des Seminares an:

Kreuzbund DV Eichstätt,
LIGA-Bank – Eichstätt

IBAN: DE 53 7509 0300 0007 6175 50
BIC: GENODEF 1M05